Datenschutzhinweise
I. Hinweis zum Datenschutz zur LVM-AkadeMe (Lernplattform) - Stand: 05.06.2023
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Lernplattform LVM-AkadeMe durch die LVM Versicherung (LVM) und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte. Ihre Rechte können Sie bei der für die Datenverarbeitung verantwortlichen Stelle oder beim Datenschutzbeauftragten der LVM geltend machen. Diese und weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.lvm.de/datenschutz.
Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?
Für die Datenverarbeitung ist der LVM Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster a.G. verantwortlich. Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle erreichen Sie unter
LVM Versicherung, Kolde-Ring 21, 48126 Münster
Tel.: 0251 702-0
E-Mail: info@lvm.de
Wie erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten der LVM?
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der oben genannten Anschrift mit dem Zusatz "Datenschutzbeauftragter" oder per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@lvm.de.
Warum benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die LVM-AkadeMe bietet Ihnen eine zentrale Plattform zur Koordinierung, Verwaltung und Durchführung Ihrer Trainingsaktivitäten. In der LVM-AkadeMe speichern wir Ihre Zugangsdaten (Kennung, Kennwort) sowie Personaldaten (Name, Personalnummer) zur Identifikation Ihrer Person als Nutzer der Lernplattform. Darüber hinaus wird Ihre betriebliche E-Mailadresse als Kontaktweg hinterlegt. Sollten Sie "IDD-pflichtig" sein, werden innerhalb der Plattform ebenfalls Ihre IDD-Daten (z.B. "gut beraten"-Kontonummer/-Status) abgebildet um Ihnen mögliche Weiterbildungszeiten zuordnen zu können.
Des Weiteren werden während der Nutzung der LVM-AkadeMe verschiedenste Bildungsdaten zu Ihrer Person erfasst und verarbeitet. Es wird Ihnen ein Überblick Ihrer Bildungshistorie ermöglicht und individuelle Weiterbildungsmaßnahmen und Seminare angeboten.
Zudem bietet der Bereich „Gesundheit und Soziales“ Mitarbeitenden der LVM verschiedene Angebote an, für deren fachliche und organisatorische Durchführung Ihre Daten verarbeitet werden. Diese Angebote umfassen etwa Ferienbetreuungen, Anmeldungen zu Grippeschutzimpfungen, Blutspende Aktionen sowie Angebote und Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Im Rahmen einer Anmeldung zu verschiedenen Gesundheitsaktionen (z.B. Grippeschutzimpfung, Blutspende) werden Ihre Kontaktinformationen sowie Terminpräferenzen verarbeitet, um die Durchführung gemeinsam mit der ausführenden Stelle gewährleisten zu können.
Im Falle der Ferienbetreuung werden etwa Ihre Kontaktinformationen zur organisatorischen Durchführung sowie zur fachgerechten Betreuung benötigen. Des Weiteren werden Kontaktinformationen für ggf. weitere Notfallkontakte benötigt, um eine zuverlässige Kommunikation im Notfall zu gewährleisten. Darüber hinaus erleichtert ein Austausch von Kontaktdaten der Teilnehmer untereinander die Organisation, etwa durch Absprache von Fahrgemeinschaften. Angaben über Unverträglichkeiten, Krankheiten, Medikamenten werden etwa benötigt, um während der Ferienbetreuung die individuellen medizinischen und persönlichen Bedürfnisse Ihres Kindes berücksichtigen zu können und sind Voraussetzung, um unserer Aufsichtspflicht im Rahmen der Ferienbetreuung nachkommen zu können.
Angaben, die Sie im Rahmen der Anmeldung zu einer Ferienbetreuung tätigen, werden in der Regel wenige Wochen nach Beendigung dieser gelöscht.
Der Arbeitsschutz bei der LVM bietet Mitarbeitenden der LVM Angebote und Maßnahmen an, für deren fachliche und organisatorische Durchführung und Auswertung Ihre Daten verarbeitet werden. Diese Angebote und Maßnahmen umfassen etwa Gefährdungsbeurteilungen und Unterweisungen zu verschiedenen, arbeitsplatzbezogenen Themen.
Im Rahmen von Unterweisungen werden Ihre Kontaktinformationen gemeinsam mit der Bestätigung der Kenntnisnahme der unterwiesenen Informationen sowie einer möglichen Wissensabfrage der unterwiesenen Informationen erfasst.
Im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen werden Ihre Kontaktinformationen gemeinsam mit Angaben zu Ihrem Arbeitsplatz sowie den Rahmenbedingungen des Arbeitssystems und der Zusammenarbeit erfasst und durch Experten des Arbeitsschutzes ausgewertet. Sollten hierbei Angaben zu gesundheitsschädlichem Verhalten oder Rahmenbedingungen gemacht werden, kommen die Experten des Arbeitsschutzes auf Sie zu, um Maßnahmen zur Vermeidung der Gesundheitsgefahr zu vereinbaren. Die Mitarbeit hieran ist die Voraussetzung für das Fortsetzen der Arbeit unter den jeweils beurteilten Arbeitsbedingungen.
Werden Ihre Daten für andere Zwecke genutzt?
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
Wann löschen/sperren wir Ihre gespeicherten Daten?
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Sollten Sie als Nutzer der Lernplattform ausscheiden wird Ihr Bildungskonto inklusive aller historischen Daten gelöscht.
Angaben die Sie im Rahmen der Anmeldung zu einer Ferienbetreuung tätigen, werden in der Regel wenige Wochen nach Beendigung dieser gelöscht.
Welche Rechtsgrundlagen liegen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Grunde?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist gesetzlich geregelt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht in der Regel auf Basis von § 26 BDSG (Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses) in Verbindung mit der Betriebsvereinbarung zur LVM-AkadeMe.
Die Erhebung und Auswertung der Daten rund um Ihren Arbeitsplatz erfolgt auf Basis der Verpflichtung des Arbeitgebers (Artikel 6 Abs.1 lit. c DSGVO), die Arbeitsbedingungen zu beurteilen und für sichere Rahmenbedingungen zu sorgen. Diese sind in §§ 3 bis 14 ArbSchG festgehalten. Die Pflicht der Beschäftigten, sich an diesen Bemühungen zu beteiligen, findet sich in §§ 15 bis 17 ArbSchG wieder.
Für Vertrauensleute und Mitarbeitende von Vertrauensleuten:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel auf Basis von Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages).
Für alle gilt:
Sollte Verarbeitung auf Basis einer Einwilligung erfolgen, so ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO maßgeblich. Die Verarbeitung der Gesundheitsdaten Ihres Kindes im Rahmen einer Ferienbetreuung erfolgt auf Basis einer Einwilligung i.S.d. Artikel 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Eine Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Bei einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des berechtigten Interesses der LVM beziehen wir uns auf Artikel 6 Abs. 1. lit. f DSGVO.
Gibt es weitere Regelungen für die Verarbeitung?
Für Mitarbeitende der LVM Versicherung:
Über die gesetzlichen Regelungen hinaus hat sich die deutsche Versicherungswirtschaft in eigenen Verhaltensregeln – dem sogenannten Code of Conduct - verpflichtet, weitere Maßnahmen zur Förderung des Datenschutzes zu ergreifen. Diese Verhaltensregeln sind mit den zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörden abgestimmt und gelten für alle beigetretenen Versicherungsunternehmen. Die "Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft" können Sie im Internet unter www.lvm.de/datenschutz abrufen oder direkt unter datenschutzbeauftragter@lvm.de anfordern.
Die LVM hat sich frühzeitig zur Einhaltung dieser Verhaltensregeln verpflichtet.
Für Vertrauensleute und Mitarbeitende von Vertrauensleuten:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel auf Basis von Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages).
Für alle gilt:
Sollte Verarbeitung auf Basis einer Einwilligung erfolgen, so ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO maßgeblich. Die Verarbeitung der Gesundheitsdaten Ihres Kindes im Rahmen einer Ferienbetreuung erfolgt auf Basis einer Einwilligung i.S.d. Artikel 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Eine Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Bei einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des berechtigten Interesses der LVM beziehen wir uns auf Artikel 6 Abs. 1. lit. f DSGVO.
Wer hat Zugang zu Ihren Daten?
Neben den technischen Administratoren der LVM Versicherung haben Ihre unmittelbaren Führungskräfte und deren Vorgesetzte einen beschränkten Einblick in Ihre Fortbildungsdaten (z.B. Darstellung der Weiterbildungsdaten, IDD Weiterbildungszeiten, Teilnahmestatus eines Lernformates/einer Weiterbildung) zur Koordinierung weiterer Weiterbildungsmöglichkeiten und personeller Führung. Zur Koordinierung verschiedenster Lernformate/Schulungen kann es notwendig sein, dass unterschiedliche Bildungsbereiche (koordinierender Bereich der Personalabteilung, Außenorganisation, DV-Abteilung) der LVM Zugriff auf die notwendigen Daten (z.B. Name, Abteilung, E-Mailadresse) haben. Im Agenturumfeld haben die Vertrauensleute und die durch sie berechtigten Mitarbeiter (z.B. Büroleiter) Zugriff auf den oben genannten beschränkten Datenbereich zur Koordinierung von Schulungsmaßnahmen in den Agenturen.
Hinsichtlich einer Anmeldung zu den verschiedenen Gesundheitsangeboten werden keine Daten an Ihre Vorgesetzten weitergegeben.
Zugriff auf die gespeicherten Daten, welche Sie im Zusammenhang mit Angeboten und Maßnahmen des Arbeitsschutzes abgeben, haben neben den technischen Administratoren ausschließlich die verantwortlichen Koordinatoren/Administratoren aus dem Bereich Gesundheit und Soziales sowie die Spezialisten aus dem Arbeitsschutz wie den Fachkräften für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt.
Erhält die LVM-AkadeMe personenbezogene Daten durch Dritte?
Damit die LVM-AkadeMe als zentrale Lernplattform der LVM Versicherung genutzt werden kann und Ihnen einen vollständigen Überblick über Ihre Bildungshistorie geben kann, benötigt diese die Übermittlung von personenbezogenen Daten aus LVM-Systemen oder von externen Dienstleistern. Nachstehend finden Sie die aktuellen Dienstleister und Systeme, aus denen die LVM-AkadeMe Daten bekommt:
- AO-Dialog (für den Außendienst)
Um Ihre Stammdaten in der LVM-AkadeMe zu hinterlegen, werden diese aus dem AO-Dialog für die Vertrauensleute und ihren Mitarbeitenden in die LVM-AkadeMe übertragen. - SAP Personalsystem
Um Ihre Stammdaten in der LVM-AkadeMe zu hinterlegen, werden diese aus dem SAP Personalsystem für die Mitarbeitenden des Innendienstes in die LVM-AkadeMe übertragen. - „gut beraten“ BWV e.V.
Sollten Sie Bildungsmaßnahmen externer Bildungsdienstleister (nicht LVM) besuchen und diese nach Ihrer Zustimmung in Ihr „gut beraten – Weiterbildungskonto“ gebucht werden, werden diese Daten zur Vervollständigung Ihrer Bildungshistorie in die LVM-AkadeMe übertragen. - edyoucated
Ihre erfolgreichen Trainingsteilnahmen aus der Lernplattform „edyoucated“ werden zur Vervollständigung Ihrer Bildungshistorie in die LVM-AkadeMe übertragen. - GoodHabitz online Training
Ihre Bearbeitungsstände und erfolgreichen Teilnahmen werden zur Vervollständigung Ihrer Bildungshistorie in die LVM-AkadeMe übertragen.
Werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben?
- Referenten
Zur Vorbereitung und Koordinierung von Seminaren und Trainings kann es notwendig sein, dass Ihre notwendigen Daten (z.B. Name, E-Mailadresse) im Vorfeld einer Veranstaltung an externe Referenten oder Anbieter weitergegeben werden. - Hotels
Bei Mehrtagesveranstaltungen kann es ggf. notwendig sein, Ihre notwendigen Daten (z.B. Name, E-Mailadresse, persönliche Anmerkungen zur Buchung) zur Koordinierung von Übernachtungen an ein externes Tagungshotel weiterzugeben. - "gut beraten" BWV e.V.
Zur Zuordnung Ihrer erreichten IDD-Weiterbildungszeiten zu Ihrem "gut beraten – Weiterbildungskonto" werden die notwendigen Daten an die Organisation „Gut Beraten“ vom BWV e.V. weitergegeben. - Vitero GmbH
Im Rahmen von Webinar-Teilnahmen werden Ihre Daten zum Abgleich und zur Zuordnung von IDD-Punkten an den Webinar-Plattform-Anbieter Vitero GmbH weitergegeben. - CaT Concepts and Training GmbH
Als Betreiber der LVM-AkadeMe hat der Anbieter die CaT Concepts and Training GmbH Zugriff auf Ihre Daten zur technischen Bereitstellung der Plattform. - Andere Teilnehmer der Ferienbetreuung:
Sofern Sie Ihre Einwilligung hierzu gegeben haben, teilen wir Kontaktdaten unter den teilnehmenden Familien der Ferienfreizeit untereinander aus. Dies soll Absprachen zu organisatorischen Aspekten, wie z.B. die Bildung von Fahrgemeinschaften ermöglichen. - Medizinisches Personal:
Gesundheitsdaten Ihres Kindes werden nur im Fall eines Notfalls an das behandelnde medizinische Personal weitergegeben. - Zuständige Arbeitsschutzbehörden:
Im Fall einer Überprüfung des Arbeitsschutzes der LVM erhalten die zuständigen Arbeitsschutzbehörden Einblick in die Dokumentationen rund um Unterweisungen und Gefährdungsbeurteilungen. - Betriebsarzt:
Der für die LVM tätige Betriebsarzt erhält für die Beurteilung von Arbeitsbedingungen Zugriff auf die Dokumentationen rund um Unterweisungen und Gefährdungsbeurteilungen. - Ausführende Stellen:
Im Rahmen verschiedener Angebote werden die zur Durchführung notwendigen Daten an die jeweils ausführende Stelle (z.B. im Fall der Blutspende) weitergeleitet.
Welche Rechte haben Sie gegenüber der LVM?
Ihre Rechte können Sie unter der eingangs angegebenen Anschrift der verantwortlichen Stelle oder beim Datenschutzbeauftragten über den eingangs angegebenen Kontaktweg geltend machen.
- Auskunft, Berichtigung, Löschung
Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. - Einschränkung der Verarbeitung
Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zustehen. - Datenübertragung
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht zu, die Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen. - Widerspruchsrechte
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.
Wo können Sie sich über den Datenschutz der LVM beschweren?
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den eingangs genannten Datenschutzbeauftragten der LVM oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für die LVM zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter LDI NRW, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
II. Hinweise zum Datenschutz des technischen Betriebs der Website www.lvm-akademe.de
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des technischen Betriebs der Website www.lvm-akademe.de durch die LVM Versicherung (LVM) und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte. Ihre Rechte können Sie bei der für die Datenverarbeitung verantwortlichen Stelle oder beim Datenschutzbeauftragten der LVM geltend machen.
Diese Datenschutzhinweise beziehen sich explizit nur auf den technischen Betrieb der Website www.lvm-akademe.de. Die Datenschutzhinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb der „LVM-AkadeMe“ Lernplattform finden Sie unter Punkt II.
Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?
Für die Datenverarbeitung ist der LVM Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster a.G. verantwortlich. Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle erreichen Sie unter
LVM Versicherung, Kolde-Ring 21, 48126 Münster
Tel.: 0251 702-0
E-Mail: info@lvm.de
Wie erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten der LVM?
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der oben genannten Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@lvm.de.
Warum benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Hierbei werden erfasst:
- Ihre IP Adresse
- Angaben aus technischen Cookies (Session-Cookies u.a.)
- Seiten die Sie in unserem Internetauftritt besuchen,
- die Website, von der aus Sie uns besuchen,
- den Namen des Anbieters, der Ihnen Ihren Internetzugang ermöglicht (Provider),
- den benutzten Browser- und Rechnertyp sowie
- Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs.
Werden Ihre Daten für andere Zwecke genutzt?
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
Wann löschen/sperren wir Ihre gespeicherten Daten?
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Fall des Betriebs und der Auslieferung der Website/Webservice ist dies nach Beendigung der Sitzung der Fall. In den Logfiles gespeicherten Angaben werden in der Regel nach 90 Tagen gelöscht.
Welche Rechtsgrundlagen liegen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Grunde?
Die Verarbeitung Ihrer oben genannten Daten erfolgt zur Wahrung der berechtigten Interessen der LVM Versicherung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese berechtigten Interessen umfassen den Betrieb einer Website/Webapplikation sowie die Gewährleistung der Sicherheit und Integrität unserer Informationstechnischen Systeme.
Werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben?
Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt.
Welche Rechte haben Sie gegenüber der LVM?
- Auskunft, Berichtigung, Löschung
Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. - Einschränkung der Verarbeitung
Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zustehen. - Datenübertragung
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht zu, die Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen. - Widerspruchsrechte
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.